• Newsletter
  • Kontakt
  • Service-Portal
  • Anfahrt

MEHRWERK GmbH

Wir schließen Lücken

  • Unternehmen
    • Geschäftsführung
    • Referenzen
    • Wir suchen Dich
    • Forschung
  • Lösungen
    • Business Intelligence
      • QlikView
      • Qlik Sense
      • Qlik Dashboards
      • Qlik Komponenten
      • Qlik Toolbox
      • Qlik Live Demos
    • MPM Process Mining
    • Supply Chain Management
      • SCM Module
      • SCM Dashboards
      • ShipERP™ | Multi Carrier Transportmanagement
      • ShipATLAS™ | Automatisierte Zollabwicklung für SAP®
    • SAP Cloud Solutions
      • SAP® Business ByDesign | Cloud ERP
      • MEHRWERK VAT-Check für SAP® Business ByDesign
      • SAP® Hybris Cloud for Customer | Cloud CRM
      • SAP® HANA Cloud Integration Platform
      • MEHRWERK Connector für Qlik Sense
  • Dienstleistungen
    • Business Intelligence Services
    • SCM Services
    • SAP Cloud Services
  • PORTFOLIO
  • Blog
    • MEHRWERK
      • Aktuelles & Allgemeines
      • Presse
      • Soziales Engagement
    • Case Study
      • Case Study Business Intelligence
      • Case Study Supply Chain Management
      • Case Study Process Mining ➔
    • Entwicklungen & Trends
      • Industrie 4.0
      • Supply Chain, Transport & Versand
      • Process Mining ➔
    • Qlik-Extra
      • Qlik Sense
      • QlikView
    • Webinare & Veranstaltungen
    • Process Performance Blog ➔
  • Kontakt
  • Support-Portal
  • Anfahrt

Mai 16 2017

Manufacturing Execution System (MES) in der Industrie 4.0 | smarte Lösungen für komplexe Probleme

Maschinen- und BetriebsdatenerfassungIn diesem Artikel setzen wir uns im Sinne unseres Eigenverständnisses eines praxisnahen Lösungsanbieters für softwarebasierte Prozessoptimierung mit dem Thema Manufacturing Excution System (MES) in der Industrie 4.0 auseinander und beantworten folgende Fragen:

Was ist das Internet of Things (IoT)?
Was hat das IoT mit der Industrie 4.0 zu tun?
Warum brauchen Unternehmen in der Industrie 4.0 ein MES?
Was ist ein Manufacturing Excution System (MES)?

Internet of Things | IoT

Das Internet of Things (IoT), dt. Internet der Dinge, steht für die intelligente Vernetzung von Maschine, Mensch, Produkt und Prozess. Das IoT gibt es in mindestens zwei bekannten Ausprägungen.

  • Smart Home | IoT im Heimbereich
  • Industrie 4.0 | IoT im industriellen Bereich (smarte, vernetzte Fabriken und digitale Geschäftsmodelle)

Im Kontext von Manufacturing Execution Systemen (MES) ist für uns als Lösungsanbieter softwarebasierter Prozessoptimierung zweitere IoT-Ausprägung, die Entwicklung der Industrie 4.0, bedeutend. Denn

  • kommunikationsfähige Sensoren werden immer günstiger
  • ganze Produktionsanlagen können sich mit M2M-Kommunikation permanent "unterhalten"
  • immer mehr und zunehmend vernetzte Komponenten liefern relevante Daten an das MES

Das Ziel: Gesammelte Informationen auswerten und so Prozesse schnell, effizient und kostengünstig halten. Dieses Ziel kann durch eine intelligente ERP-MES-Architektur erreicht werden.

Manufacturing Execution System | MES

Ein MES "überwacht" gewissermaßen die Produktionsanlagen in der Fabrik - d. h. es führt, steuert und kontrolliert die Produktion in Echtzeit. Es ist direkt an die verteilenden Systeme angebunden und visualisiert den technischen Ablauf - diverse Kennzahlen werden ausgelesen. Als "Ohr der Fabrik" nimmt es also Daten entgegen (z. B. Wartezeiten, Durchlaufzeiten, Maschinenauslastung) und fungiert andererseits als "Sprachrohr" in Richtung ERP-System (z. B. SAP ERP) und somit an die betriebswirtschaftliche Ebene des gesamten Automatisierungssystems.

Hält man sich nun vor Augen, dass genau diese kommunikative Schnittstelle aufgrund smarter werdender Fabriken eine immer wichtigere Rolle spielt und spielen wird, ist die Frage, warum Unternehmen ein MES benötigen, hiermit beantwortet. Zusammengefasst: Im Rahmen von Industrie 4.0 kommt dem MES als Daten- und Ablauf-Zentrale eine Schlüsselrolle zu. Es schafft Transparenz und unterstützt damit die moderne Produktion.

Smarte MES-Lösung für Ihr SAP ERP

In diesem Abschnitt zeigen wir Ihnen auf, wie sich eine MES-Lösung direkt in Ihr SAP ERP integrieren lässt und was der Unterschied einer integrierten, schlanken Lösung gegenüber herkömmlicher Lösungen ist.

Herkömmliche MES-Lösungen

MES-Lösungen sind in vielen Fällen sehr komplex, auch wenn je nach Unternehmen immer nur eine bestimmte Kombination der Funktionen aus dem Gesamtangebot benötigt wird. Denn konventionelle MES-Architekturen haben ein zentrales Problem: Sie verwalten sämtliche Daten eigenständig und sind dennoch weitestgehend vom zentralen ERP-System abhängig. Das Ergebnis: redundante Daten und Funktionen in völlig unterschiedlichen Systemen, die mit aufwendigen Schnittstellen zum ERP synchronisiert werden müssen.

Die SAP-ERP-integrierte MES-Lösung

Warum Daten doppelt verwalten und mit redundanten Funktionen kämpfen? Als voll-integrierte Lösung fügt sich ein MES-AddOn nahtlos in das SAP ERP ein. Dies ist sinnvoll, da SAP ohnehin schon einige Daten und Funktionen liefert, die dann vom MES-AddOn mit spezifischer Funktionalität, nicht aber mit redundanter Datenhaltung angereichert wird. Weitere Vorteile sind:

  • einfache Integration | komfortable Integration in und Verknüpfung mit allen relevanten Komponenten (Produktionsmaschinen, Messmittel, Wagen, sonstige Geräte) über die gesamte Wertschöpfungskette
  • flexible Konfiguration & einfache Bedienung | Anpassung des Funktionsumfangs  und der Benutzeroberfläche an Erfordernisse der jeweiligen Mitarbeiter und Prozessschritte

Die folgende Visualisierung stellt die vollintegrierte Lösung innerhalb ihres Gesamtkonstrukts dar.

Integration eines MES in SAP ERP (Beispiel)
Integration eines MES in SAP ERP (Beispiel)

Sie haben Interesse an einer SAP ERP integrierten MES-Lösung? Hier geht's zu unserem Produkt.

Written by Corinna Beuthner · Categorized: Aktuelles & Allgemeines, Industrie 4.0, Supply Chain, Transport & Versand · Tagged: ERP SAP integriert, Industrie 4.0, Internet of Things, Manufacturing Execution System, MES

Mehrwerk GmbH Karlsruhe

Telefon: 0721 / 9579 462 0
Mail: team@mehrwerk.net

 

© MEHRWERK GmbH – part of netgo group

Mehrwerk Bayern

Telefon: 0173 / 686 48 73
Mail: team@mehrwerk.net

Mehrwerk Nord

Telefon: 0173 / 691 56 64
Mail: team@mehrwerk.net

Sprechen sie uns an Telefon: 0721 / 9579 462 0

Technischer Support Telefon: 0721 / 9579 462 66

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Cookie-Präferenzen
Wir möchten Dir den bestmöglichen Service bieten. Bitte wähle, welche Cookies Du nutzen willst. Details findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Diese Cookies sind unbedingt notwendig dafür, dass wir unsere Website betreiben können. Sie sind zum Beispiel wichtig dafür, dass Nutzerinnen und Nutzer eingeloggt bleiben können.
Mit anonymisierten Daten analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen. Mit diesen Informationen verbessern wir unsere Angebote.
Mit Hilfe dieser Cookies zeigen wir Ihnen Inhalt an, die zu Ihren Interessen passen. Einige dieser Cookies verfolgen Nutzer über Websites hinweg.
Impressum