• Newsletter
  • Kontakt
  • Service-Portal
  • Anfahrt

MEHRWERK GmbH

Wir schließen Lücken

  • Unternehmen
    • Geschäftsführung
    • Referenzen
    • Wir suchen Dich
    • Forschung
  • Lösungen
    • Business Intelligence
      • QlikView
      • Qlik Sense
      • Qlik Dashboards
      • Qlik Komponenten
      • Qlik Toolbox
      • Qlik Live Demos
    • MPM Process Mining
    • Supply Chain Management
      • SCM Module
      • SCM Dashboards
      • ShipERP™ | Multi Carrier Transportmanagement
      • ShipATLAS™ | Automatisierte Zollabwicklung für SAP®
    • SAP Cloud Solutions
      • SAP® Business ByDesign | Cloud ERP
      • MEHRWERK VAT-Check für SAP® Business ByDesign
      • SAP® Hybris Cloud for Customer | Cloud CRM
      • SAP® HANA Cloud Integration Platform
      • MEHRWERK Connector für Qlik Sense
  • Dienstleistungen
    • Business Intelligence Services
    • SCM Services
    • SAP Cloud Services
  • PORTFOLIO
  • Blog
    • MEHRWERK
      • Aktuelles & Allgemeines
      • Presse
      • Soziales Engagement
    • Case Study
      • Case Study Business Intelligence
      • Case Study Supply Chain Management
      • Case Study Process Mining ➔
    • Entwicklungen & Trends
      • Industrie 4.0
      • Supply Chain, Transport & Versand
      • Process Mining ➔
    • Qlik-Extra
      • Qlik Sense
      • QlikView
    • Webinare & Veranstaltungen
    • Process Performance Blog ➔
  • Kontakt
  • Support-Portal
  • Anfahrt

Jan 07 2020

B2B&B2C-Versand im Jahr 2020: Was Sie beachten sollten

Im zurückliegenden Weihnachtsgeschäft (November und Dezember 2019) wurden laut des Bundesverbandes Paket und Expresslogistik (BIEK) in Deutschland täglich im Schnitt bis zu 14 Mio. KEP-Sendungen transportiert. Zu Spitzenzeiten wurden sogar um die 19 Mio. Sendungen an einem einzigen Tag in den Netzen der Unternehmen befördert. Neben dem Versandhoch „Weihnachtszeit“ entwickelt sich auch der allgemeine Trend stetig fort: Bis 2023 werden jährlich 4,7 % mehr Sendungen erwartet. KEP-Dienste und Speditionen passen sich an und entwickeln sich weiter. Und Sie? Gehören auch Sie zu den Gewinnern? Wir geben einen komprimierten Überblick, welche Entwicklungen und Trends Unternehmen im Auge behalten sollten, um die eigene logistische Leistungsfähigkeit zu erhalten und zu optimieren.

KEP Dienste

Für Empfänger von Ware – egal ob Endverbraucher oder Unternehmen – ist ein hochqualitativer Lieferservice nicht mehr aus dem Alltag wegzudenken – ähnlich wie fließend Strom und Wasser. Mit dieser Metapher verdeutlicht Marte Bosselmann, Vorsitzender des Bundesverbandes für Paket und Expresslogistik e. V., welchen Stellenwert eine effiziente Versandlogistik heute hat – für eine nachhaltige Zukunft, für Mensch und Wirtschaft. Hierbei stehen alle Beteiligten in der Pflicht: Politik, Versender, KEP-Dienstleister, IT-Lösungsanbieter, Verbraucher. Für ein effizientes und kostenoptimiertes Versandmanagement sollten Unternehmen die Entwicklungen in all diesen relevanten Bereichen beobachten und hinsichtlich Chancen und Risiken prüfen. Vorbereitung ist der Schlüssel zum Erfolg! Lesen Sie, was Ihre Branche bewegt.

TRENDS UND VERÄNDERUNGEN

Wir geben Ihnen einen Einblick in relevante Entwicklungen des nationalen und internationalen Versanduniversums.

Wachstum im KEP-Markt

KEP steht für Kurier – Express – Paket. Anbieter von KEP-Diensten transportieren vornehmlich Sendungen mit relativ geringem Gewicht (bis ca. 30 kg) und Volumen, wie etwa Briefe, Dokumente, Päckchen und Kleinstückgüter. Die größten Player der Branche sind in absteigender Reihenfolge: Deutsche Post DHL, DPD, UPS Deutschland, Hermes, GLS, TNT Express, Transoflex, Go!, Fedex und In Time. Darüber hinaus haben kleine Zusteller auf regionalen Märkten eine Nische gefunden.

Die Kurier-, Express- und Paketunternehmen in Deutschland haben 2018 3,52 Milliarden KEP-Sendungen befördert – ein Wachstum von 4,9 % im Vorjahresvergleich und ein neuer Rekordwert, wie aus der KEP-Studie 2019 hervorgeht, die am 26. Juni 2019 präsentiert wurde. In der Studie wurde ein Zuwachs von jährlich 4,7 % prognostiziert – wir sind gespannt auf die Studie 2020.

Vor allem B2C-Sendungen und internationale Paketsendungen trugen zum Wachstum bei: Es wurden 7,4 % mehr B2C-Sendungen im nationalen Paketmarkt verschickt und 9,2 % mehr internationale Paketsendungen. Auch die nationalen B2B-Paketsendungen nahmen mit 0,4 % zu, wenn auch weniger stark. Wesentlicher Treiber der steigenden Sendungsmengen ist vor allem der zunehmende nationale und grenzüberschreitende Online-Handel.

Die wachsende Nachfrage müssten die KEP-Dienste immer schneller und individueller bedienen. "Dafür entwickeln sie digitale Innovationen, automatisieren Prozesse und steigern dadurch ihre Effizienz". Unternehmen können die jährlich erscheinende KEP-Studie nutzen, um sich auf dem Laufenden zu halten.

Ausbau des Zustellbetriebs

Um mit den steigenden Volumina von E-Commerce-Aufträgen und Wettbewerbern Schritt zu halten, erhöhen sowohl FedEx als auch UPS in den USA ihre Kapazität auf sieben Zustelltage die Woche und bieten Sonntagslieferung an. Während es für die großen Dienstleister üblich war, ihre Kapazitäten in Spitzenmonaten zu erweitern, machen beide Unternehmen den Ganzjahresbetrieb ab Januar 2020 offiziell. Unternehmen sollten solche Entwicklungen in ihren Zielmärkten im Blick behalten.

Konsequente Digitalisierung. Cloud-Strategien. S/4HANA.

Spezielle Software-Lösungen optimieren die Versand- und Tourenplanung, sodass Sendungen kurzfristig storniert oder umgeleitet werden können. Empfänger können Sendungen selbst steuern, Verzögerungen können vermieden werden. Das alles hilft dabei, die Auslastung der Fahrzeuge zu steigern und unnötige Verkehre zu vermeiden.

Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre vorhandene IT-Landschaft hinsichtlich eines effizienten Versandmanagements kritisch zu betrachten und mittels innovativer Software-Lösungen individuelle Cloud- und Plattform-Strategien zu realisieren. Speziallösungen bieten wertvolle Funktionen entlang der gesamten Prozesskette – von automatisierter Carrier-Auswahl über Label-Druck sowie Track & Trace bis hin zu spezifischer Gefahrgutdokumentation.

SAP-Anwender – als Anwender werden Sie es bereits wissen – müssen bis 2025 „in die Cloud umgezogen sein“. Diese wird zum neuen „Ort der Innovation“: Individuelle Funktionserweiterungen finden ab diesem Zeitpunkt auf der SAP Cloud Plattform statt. Eine nahtlos integrierte Lösung ist empfehlenswert. Bei der Auswahl einer SAP-integrierten Versandlösung sollten Unternehmen beachten, dass diese bereits mit S/4HANA kompatibel ist. ShipERP™ bietet beispielsweise heute schon die Möglichkeit, durch vorgefertigte Schnittstellen diverse Carrier automatisiert zu integrieren sowie Versandprozesse durch Spezialfunktionen konsequent zu digitalisieren, zu (teil-)automatisieren und zu steuern – direkt in S/4HANA.

Klar geregelte Ladezonen

Ladezonen steigern in Städten gezielt die Effizienz auf der letzten Meile. Richtig genutzte Ladezonen lassen den Verkehr besser fließen, Zustellfahrzeuge müssen nicht mehr als Zweite-Reihe-Parker andere Fahrzeuge blockieren, wenn ihnen Ladezonen zur Verfügung stehen. Das spart Zeit und reduziert Staus, Schadstoffe und Stress für Autofahrer, Radfahrer und Zusteller. Auch das richtige Equipment und technologische Fortschritte – sowohl in Form von Hardware als auch Software (Scan-Technologie, Real-Time-Anbindung an IT etc.) – tragen zur Effizienzsteigerung beim Be- und Entladen bei.

Optimierte Verpackungen & Ladeflächen

Bereits beim Verpacken der Sendungen ist es möglich, für mehr Nachhaltigkeit und Effizienz zu sorgen. Unternehmen können z. B. Verpackungen hinsichtlich ihres Volumens optimieren. Neben der Einsparung von Material und Kosten wird auch der Zustellprozess effizienter und umweltschonender, da Zusteller dadurch z. B. mehr Platz im Zustellfahrzeug haben. Das Potenzial beim Thema Verpackungs- und Ladeflächenoptimierung ist groß und wahrscheinlich auch in Ihrem Unternehmen noch nicht erschöpft. Moderne Software-Lösungen bieten Funktionen zur Ressourcen-Optimierung.

Geringere Emissionen. Höhere Kosten. Angepasste Tarife.

Um Nachhaltigkeit und Effizienz zu steigern und auch politischen Entschlüssen gerecht zu werden, stehen auch KEP-Dienstleister und Spediteure immer wieder vor neuen Herausforderungen. Ein Beispiel: Mit Wirkung zum 1. Januar 2020 verabschiedete die International Maritime Organization neue Schifffahrtsvorschriften, um die Schwefel-Emissionen um über 80 % zu reduzieren. Hierzu soll auf schwefelärmere Kraftstoffe und sauberere Alternativen umgestiegen werden. Für Unternehmen, die den Transport über See nutzen, werden die Kosten für diesen Transportweg steigen, da der Sektor zukünftig teurere Kraftstoffe verwendet. Unternehmen werden diese Auswirkungen schnell spüren, da sich der Seeverkehrssektor schnell an die Veränderungen anpasst. Wenn Sie via Seefracht versenden, sollten Sie sich mit Details auseinandersetzen.

Jährliche Zinserhöhungen

„Alle Jahre wieder“ – Beispiel USA: Im Jahr 2019 kündigte FedEx seine jährliche allgemeine Zinserhöhung an, die am 6. Januar 2020 wirksam werden soll. FedEx Express, Ground und Home Delivery erhöhen ihre Versandraten um durchschnittlich 4,9 %, während FedEx Freight's Raten um durchschnittlich 5,9 % steigen. Darüber hinaus werden neue Zuschlagsraten für große Pakete steigen.

Anfang Oktober letzten Jahres schlug die US-Post neue Portosätze vor, die am 26. Januar 2020 eingeführt werden sollen. Deren Genehmigung durch die Postaufsichtsbehörde steht noch aus. Die Gesamtsätze für die einzelnen Speditionsservices wie Priority Mail Express und Parcel Select Ground liegen zwischen 1,9 und 2,8 %. Interessanterweise ist Parcel Select für alle Gewichte und Zonen günstiger als Priority Mail.

Internationale Postgebühren: Die Universal Postal Union (UPU), eine Organisation der Vereinten Nationen, die die internationale Postpolitik regelt, erklärte im Oktober letzten Jahres, dass einzelne Länder ihre eigenen Postgebühren festlegen können, wenn die Nation spezielle Anforderungen an das Versandvolumen erfüllt. Diese tritt am 1. Juli 2020 in Kraft. Früher waren die Kosten für ausländische Unternehmen, ein Paket in die Vereinigten Staaten zu versenden, weitaus geringer als die Kosten, die ein amerikanisches Unternehmen für den Versand zwischen Staaten zu tragen hatte. Die Entscheidung der UPU wird denjenigen US-amerikanischen Herstellern und kleinen Unternehmen zugutekommen, die langfristig mit ausländischer Konkurrenz konfrontiert sind.

Schnittstellen zu KEP-Dienstleister und Speditionen

Die vorigen Beispiele zeigen auf: Bei der Vielzahl an KEP-Unternehmen und Speditionen sowie diverser nationaler Spezifika können Unternehmen, die mit mehreren Dienstleistern kooperieren, schnell den Überblick über Tarife und relevante Veränderungen von Konditionen verlieren. Welcher Dienstleister bietet für meine Lieferung unter Berücksichtigung aller Rahmendaten (Größe, Gewicht, Inhalt, Zielmarkt, …) die besten Konditionen? Versand- und Transportlösungen mit integrierten Schnittstellen zu diversen KEP-Dienstleistern und Speditionen schaffen hier Vergleichbarkeit – im Optimalfall „auf Knopfdruck“.

Ist Ihr Supply Chain Management bereit für 2020?

Jedes Unternehmen hat unterschiedliche Transportbedürfnisse und -prozesse, sodass es keine Gesamtstrategie zur Vorbereitung auf 2020 gibt. Wie Sie sehen, spielen diverse Variablen in der Gesamtgleichung „logistische Leistungsfähigkeit“ mitunter sehr entscheidende Rollen. Als Orientierungshilfe für das Jahr 2020 können Sie sich die DIN-A4-Infografik „B2B&B2C Versand 2020 | wichtige Faktoren für das Versandmanagement“ herunterladen und nach eigenem Ermessen mit individuellen Prioritäten und Notizen versehen.

Stehen auch Sie vor großen Herausforderungen? ...

  • Unzureichendes Versand-/Transportkosten-Controlling | Mangelnde Transparenz über Tarife mit verschiedenen Transportdienstleistern / Ungewissheit über Einsparpotenziale
  • Optimierungswürdiges Versand-/Transportmanagement | Große Herausforderungen in puncto Transportmanagement, z. B. effizienter Einsatz von Transportressourcen & Steuerung von Prozessteilnehmern
  • Mangelnde Digitalisierung & Automatisierung | Keine einheitliche Online- & Real-Time-Anbindung an verschiedene KEP-/CEP-DL & Carrier / manueller Label-Druck uvm.
  • Verschiedenste Schnittstellen / keine automatisierte Multi-Carrier-Anbindung | SAP®-integrierte, automatisierte Anbindung von Carriern (inkl. Track&Trace, automatisierter Label-Druck, automatisierte Carrier-Auswahl)
  • Fehlende Spezialfunktionen direkt im gewohnten SAP®-Umfeld | z. B. Sonderthemen und -funktionen hinsichtlich Gefahrgut, Sanktionslisten-Screening, Adressvalidierung uvm.
Smart Shipping direkt aus SAP® EWM – Schneller versenden. Live tracken. Versandkosten sparen.

... dann besuchen Sie gerne unser Live Webinar

LIVE WEBINAR | Smart Shipping direkt aus SAP® EWM – Schneller versenden. Live tracken. Versandkosten sparen. | DO, 03.09.2020 | 10:00 – 11:00 Uhr

Webinar-Informationen & Registrierung

Written by Corinna Beuthner · Categorized: Aktuelles & Allgemeines, Industrie 4.0, Supply Chain, Transport & Versand · Tagged: CEP Integration, KEP Markt 2020, KEP-Integration, Versand 2020, Versandlogistik, Versandmanagement

Mehrwerk GmbH Karlsruhe

Telefon: 0721 / 9579 462 0
Mail: team@mehrwerk.net

 

© MEHRWERK GmbH – part of netgo group

Mehrwerk Bayern

Telefon: 0173 / 686 48 73
Mail: team@mehrwerk.net

Mehrwerk Nord

Telefon: 0173 / 691 56 64
Mail: team@mehrwerk.net

Sprechen sie uns an Telefon: 0721 / 9579 462 0

Technischer Support Telefon: 0721 / 9579 462 66

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Cookie-Präferenzen
Wir möchten Dir den bestmöglichen Service bieten. Bitte wähle, welche Cookies Du nutzen willst. Details findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Diese Cookies sind unbedingt notwendig dafür, dass wir unsere Website betreiben können. Sie sind zum Beispiel wichtig dafür, dass Nutzerinnen und Nutzer eingeloggt bleiben können.
Mit anonymisierten Daten analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen. Mit diesen Informationen verbessern wir unsere Angebote.
Mit Hilfe dieser Cookies zeigen wir Ihnen Inhalt an, die zu Ihren Interessen passen. Einige dieser Cookies verfolgen Nutzer über Websites hinweg.
Impressum