• Newsletter
  • Kontakt
  • Service-Portal
  • Anfahrt

MEHRWERK GmbH

Wir schließen Lücken

  • Unternehmen
    • Geschäftsführung
    • Referenzen
    • Wir suchen Dich
    • Forschung
  • Lösungen
    • Business Intelligence
      • QlikView
      • Qlik Sense
      • Qlik Dashboards
      • Qlik Komponenten
      • Qlik Toolbox
      • Qlik Live Demos
    • MPM Process Mining
    • Supply Chain Management
      • SCM Module
      • SCM Dashboards
      • ShipERP™ | Multi Carrier Transportmanagement
      • ShipATLAS™ | Automatisierte Zollabwicklung für SAP®
    • SAP Cloud Solutions
      • SAP® Business ByDesign | Cloud ERP
      • MEHRWERK VAT-Check für SAP® Business ByDesign
      • SAP® Hybris Cloud for Customer | Cloud CRM
      • SAP® HANA Cloud Integration Platform
      • MEHRWERK Connector für Qlik Sense
  • Dienstleistungen
    • Business Intelligence Services
    • SCM Services
    • SAP Cloud Services
  • PORTFOLIO
  • Blog
    • MEHRWERK
      • Aktuelles & Allgemeines
      • Presse
      • Soziales Engagement
    • Case Study
      • Case Study Business Intelligence
      • Case Study Supply Chain Management
      • Case Study Process Mining ➔
    • Entwicklungen & Trends
      • Industrie 4.0
      • Supply Chain, Transport & Versand
      • Process Mining ➔
    • Qlik-Extra
      • Qlik Sense
      • QlikView
    • Webinare & Veranstaltungen
    • Process Performance Blog ➔
  • Kontakt
  • Support-Portal
  • Anfahrt

Aug 06 2019

Qlik Sense oder QlikView? Vergleich der beiden Qlik Tools

Qlik Sense vs QlikViewBeim ersten „Look and Feel“ scheint es, als gäbe es deutliche Unterschiede zwischen QlikView® und Qlik Sense®. Bei näherer Betrachtung wird aber klar, dass die Basis-Eigenschaften der beiden Produkte einhergehen.

Beide Anwendungen basieren auf dem gleichen technologischen Kern, der Qlik Associative Engine, welche Datenelemente auf Grundlage ihrer Gemeinsamkeiten über Schlüssel verknüpft. Mit mächtigen Filtern in der Oberfläche wird dem Benutzer die Möglichkeit geboten, Daten mit mehreren Millionen Einträgen nahezu in Echtzeit in gewünschte Kennzahlen zu selektieren - ganz einfach via Maus"qlik".

Qlik Sense – Self-Service-Datenermittlung

Die "Kernkompetenz" von Qlik Sense stellt die Self-Service-Datenanalyse dar. Diese bietet eine intuitive Bedienung mit schnellen Abfragen und eigener Dashboard-Entwicklung. Durch die Drag&Drop-Funktion wird gesichert, dass Reporting-Oberflächen einfach zusammengeklickt werden können und selbst nicht programmieraffine Benutzer ein direktes Erfolgserlebnis erhalten.

„Qlik Sense ist eine moderne Datenexplorationsplattform.“

Anwender haben in Qlik Sense die Möglichkeit, Applikationen mit integrierter Analytik zu erstellen. Mithilfe der sogenannten Master-Elemente, die administrierte und validierte Kennzahlen und Dimensionen darstellen, können die Self-Service-User eigenständig Visualisierungen erstellen. Sie können in der Anwendung frei navigieren und eigene Layouts kreieren. Trotzdem wirkt die moderne Benutzeroberfläche durch das klare Design stets aufgeräumt. Das Layout-Konzept erleichtert die Anordnung der Objekte und vermeidet chaotisch zusammengestellte Reportings.

Wie wirken die Dashboards auf verschiedenen Endgeräten?

Dem ersten Eindruck einer Software wird heutzutage sehr viel Aufmerksamkeit geschenkt. In Qlik Sense wird durch „Zero Footprint Web Interface“ das Responsive Design ermöglicht. Ergebnisse können auf jeglichen Endgeräten abgerufen werden – sei es das Mobiltelefon, das Tablet oder der PC. Die Dashboards werden problemlos den verschiedenen Bildschirmgrößen angepasst, wodurch sie an jedem beliebigen Gerät wiedergegeben werden können. Dies stellt gerade für Power User oder Mitarbeiter im Außendienst einen wichtigen Faktor dar. Berichte werden in Qlik Sense automatisch visualisiert und mit einem ansprechenden Design auf das Gerät angepasst.


„Ein intelligentes und anwenderfreundliches Analyse-Tool,
welches personalisierte Berichte und detaillierte Dashboards unverzüglich generieren kann.“

Sie wollen eine spezifische Unternehmensfrage sofort beantworten und visualisieren? Dann ist Qlik Sense genau das Richtige für Sie! Als eine Self-Service-Datenvisualisierungs-Applikation kann Qlik Sense von jedem Benutzer einfach und intuitiv für die Erstellung und Nutzung interaktiver und intelligenter Visualisierungen eingesetzt werden.

QlikView – Die Guided Analytics Plattform

Die fundamentale Ebene von QlikView stellt ebenfalls die Self-Service-Datenanalyse dar. Applikationen können im Prinzip auch selbstständig erstellt werden. Jedoch gibt es hier, anders als bei Qlik Sense, keine Drag&Drop-Funktion, weshalb Anwender über geringfügige Datenkenntnisse (vergleichbar mit dem S-Verweis oder der Wenn-Funktion in Excel) verfügen müssen.

Aus den erstellten Applikationen werden Datenmodelle abgeleitet, die wiederum helfen, "Daten zu entdecken". Das System ermöglicht dem Anwender, Daten auszuwählen, sie zu untersuchen und in ihnen zu navigieren. Er kann sich somit frei im Tool bewegen und Nutzererfahrungen sammeln. Diese Erfahrungen werden durch die QlikView-Engine gesichert, welche die Fähigkeit besitzt, automatisch die Beziehungen zwischen Daten zu verwalten, spontan neue Informationen zu berechnen und alle Informationen dem Nutzer zu präsentieren.

Der Anwender erhält, ähnlich wie in Qlik Sense, sofortiges Feedback auf spezifische Fragen. Ohne die Möglichkeit der Erstellung von eigenen, neuen Visualisierungen, werden individuelle Denkmuster entwickelt.

Wie wirken die Dashboards auf verschiedenen Endgeräten?

Anders als in Qlik Sense bietet QlikView kein Responsive Design. Dashboards müssen speziell für das gewünschte Wiedergabegerät designt werden. Die Anwendung ist optimiert für die Entwicklung und den Einsatz umfassender Datenauswertungen und geteilter BI Reports. Das Layout und das Design können aufs Feinste abgestimmt werden, was beispielsweise von reichhaltigen Diagrammtypen in Bezug auf die Einstellungsmöglichkeiten unterstützt wird. Dies stellt gerade für Power User, die Analyseumgebungen für Fachanwender entwickeln, einen wichtigen Faktor dar. Für die Datenaufbereitung wird QlikView auch zum heutigen Stand noch von Daten-Architekten präferiert.


„Ein BI-Data-Discovery-Tool, welches genutzt wird,
um geführte analytische Applikationen zu generieren
sowie Dashboards für geschäftliche Herausforderungen zu schaffen.“

Sie möchten mit Ihren Daten spielen und verschiedene Szenarien ausprobieren? Sie haben spezifische Anforderungen im Analyse-Bereich? Dann stellt QlikView die richtige Anwendung für Sie dar.

Vergleich der Vorteile

Vergleich der Vorteile

Kombination von Qlik Sense und QlikView?

Die Anwendungsgebiete der beiden Systeme ergänzen sich. Die gemeinsame Basistechnologie (die Qlik Associative Engine) ermöglicht einen kombinierten Betrieb – zugeschnitten auf die jeweiligen Unternehmensanforderungen. QlikView bietet geführte Analysen, Qlik Sense eine Self-Service-Datenplattform. QlikView wird von Anwendern bevorzugt, die mit Daten experimentieren wollen, Qlik Sense von Anwendern, die sofort eine eindeutige Frage beantwortet haben möchten.

FAZIT | Zusammenfassend kann festhalten werden, dass die marktführende BI-Plattform Qlik sich mit Sense in einem neuen, frischen Gewand präsentiert. Die Vereinfachung der Usability für die Self-Service-User und die Freiheit, was die Endgerätewahl angeht (Stichwort: Responsive Design), bergen zentrale Vorteile für Sense. Jedoch glauben wir auch, dass eingefleischte Qlikies sich nur schwer von ihrer gewohnten Oberfläche trennen wollen.

Dieser Blog-Beitrag bietet Ihnen eine erste Orientierung. Wenn Sie einen möglichen Umstieg zu Qlik Sense oder eine Neueinführung von Qlik Software mit einem unserer Qlik-Experten diskutieren möchten, kontaktieren Sie uns bitte gerne.

Qlik Sense Cloud
Zur Qlik Sense® Produktseite
QlikView Guided Analytics
Zur QlikView® Produktseite

Written by Marie Güntherodt · Categorized: Qlik-Extra · Tagged: qlik, qliksense, qlikview

Mehrwerk GmbH Karlsruhe

Telefon: 0721 / 9579 462 0
Mail: team@mehrwerk.net

 

© MEHRWERK GmbH – part of netgo group

Mehrwerk Bayern

Telefon: 0173 / 686 48 73
Mail: team@mehrwerk.net

Mehrwerk Nord

Telefon: 0173 / 691 56 64
Mail: team@mehrwerk.net

Sprechen sie uns an Telefon: 0721 / 9579 462 0

Technischer Support Telefon: 0721 / 9579 462 66

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Cookie-Präferenzen
Wir möchten Dir den bestmöglichen Service bieten. Bitte wähle, welche Cookies Du nutzen willst. Details findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Diese Cookies sind unbedingt notwendig dafür, dass wir unsere Website betreiben können. Sie sind zum Beispiel wichtig dafür, dass Nutzerinnen und Nutzer eingeloggt bleiben können.
Mit anonymisierten Daten analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen. Mit diesen Informationen verbessern wir unsere Angebote.
Mit Hilfe dieser Cookies zeigen wir Ihnen Inhalt an, die zu Ihren Interessen passen. Einige dieser Cookies verfolgen Nutzer über Websites hinweg.
Impressum