• Newsletter
  • Kontakt
  • Service-Portal
  • Anfahrt

MEHRWERK GmbH

Wir schließen Lücken

  • Unternehmen
    • Geschäftsführung
    • Referenzen
    • Wir suchen Dich
    • Forschung
  • Lösungen
    • Business Intelligence
      • QlikView
      • Qlik Sense
      • Qlik Dashboards
      • Qlik Komponenten
      • Qlik Toolbox
      • Qlik Live Demos
    • MPM Process Mining
    • Supply Chain Management
      • SCM Module
      • SCM Dashboards
      • ShipERP™ | Multi Carrier Transportmanagement
      • ShipATLAS™ | Automatisierte Zollabwicklung für SAP®
    • SAP Cloud Solutions
      • SAP® Business ByDesign | Cloud ERP
      • MEHRWERK VAT-Check für SAP® Business ByDesign
      • SAP® Hybris Cloud for Customer | Cloud CRM
      • SAP® HANA Cloud Integration Platform
      • MEHRWERK Connector für Qlik Sense
  • Dienstleistungen
    • Business Intelligence Services
    • SCM Services
    • SAP Cloud Services
  • PORTFOLIO
  • Blog
    • MEHRWERK
      • Aktuelles & Allgemeines
      • Presse
      • Soziales Engagement
    • Case Study
      • Case Study Business Intelligence
      • Case Study Supply Chain Management
      • Case Study Process Mining ➔
    • Entwicklungen & Trends
      • Industrie 4.0
      • Supply Chain, Transport & Versand
      • Process Mining ➔
    • Qlik-Extra
      • Qlik Sense
      • QlikView
    • Webinare & Veranstaltungen
    • Process Performance Blog ➔
  • Kontakt
  • Support-Portal
  • Anfahrt

Mai 22 2018

E-Commerce-Integration mit SAP

Sie haben sich nicht ohne Grund für SAP als ERP-System entschieden. SAP ermöglicht es Ihnen, Ihr Unternehmen optimal und effizient zu führen. Dank SAP hat jede Ihrer Abteilungen immer Zugriff auf alle aktuellen Daten. Dieser Echtzeit-Austausch von Informationen hilft Ihren Abteilungen intelligentere Entscheidungen zu treffen, effizienter zu arbeiten und erhebliche Kosteneinsparungen zu realisieren. Diese Vorteile sollten Sie auch bei der Wahl Ihrer E-Commerce-Lösung berücksichtigen.

eCommerce-shopping

E-Commerce-Möglichkeiten für SAP-Nutzer

Immer mehr B2B-Unternehmen entscheiden sich, ihre Produkte auch online anzubieten. Häufig setzen sie hierbei auf einen eigenen Webshop. Die Gründe für den Online-Verkauf sind vielfältig: neue Käufergruppen akquirieren, Kosten einsparen, internationalen Handel betreiben, den Einkauf für die Kunden erleichtern, ein 24/7-Verkaufsportal anbieten und vieles mehr. Bevor Sie aber erfolgreich Produkte über Ihren eigenen Webshop vertreiben können, müssen Sie sich für eine E-Commerce-Lösung entscheiden. Unternehmen, die ein SAP ERP-System im Einsatz haben, um ihre Geschäftsprozesse und Ressourcen zu verwalten, sollten idealerweise eine Lösung wählen, die dieselbe Logik wie ihr ERP-System verwendet.

Die E-Commerce-Integration

SAP ERP-Systeme setzen auf Echtzeit-Integration und nur eine einzige Quelle der Wahrheit. Nur E-Commerce-Plattformen, die vollständig in SAP integriert sind, können dies ebenfalls bieten. Die Integration des Webshops direkt in ihr SAP ERP ermöglicht das Abrufen von Echtzeit-Daten aus Ihrem ERP System in Ihrem Webshop und umgekehrt. Die beiden Systeme sind direkt ineinander integriert, was ein Replizieren der Geschäftslogik und -daten für den Webshop überflüssig macht.

Die Verbindung über Schnittstellen

Eine andere Möglichkeit ist ein Webshop, der über Schnittstellen mit Ihrem ERP-System verbunden ist. Eine solche E-Commerce Lösung setzt auf mehrere Verbindungen zum SAP-System, um alle relevanten Daten abzurufen. Das ist unnötig kompliziert, da mehr Verbindungen gleichzeitig mehr Wartung bedeuten und zudem mehr Möglichkeiten für Fehler bieten. Wenn Sie sich für eine solch eigenständige E-Commerce-Plattform entscheiden, bedeutet dies, dass Sie Ihre Prozesse und Daten neu einrichten müssen, genau wie Sie es auch für Ihr ERP-System gemacht haben.

Die Vorteile einer E-Commerce-Integration in SAP

Wenn Sie sich für eine 100%ige E-Commerce-Integration entscheiden, hat dies viele Vorteile für Sie und Ihre Kunden. Vollständig integrierte E-Commerce-Lösungen nutzen die Berechnungen und Daten, die in Ihrem ERP-System durchgeführt und gespeichert sind. Dies erspart Ihnen jede Menge Wartungs- und Aktualisierungsarbeit sowie Fehler. Denn dadurch, dass auch weiterhin nur eine Quelle der Wahrheit die Daten in Ihrem Unternehmen bereitstellt, schleichen sich weniger Fehler ein. Auch zur Freude Ihrer Kunden, die immer aktuelle Lieferzeiten und Bestandsinformationen sehen.

Sana Commerce für SAP ERP

Eine solch vollständig integrierte Onlineshop-Software ist Sana Commerce. Alles, was die Lösung von Sana Commerce macht, ist die Daten in Ihrem SAP abzurufen und im Onlineshop anzuzeigen. Dies geschieht mit einer einzigen Verbindung. Der Sana Commerce Connector ist im SAP ERP installiert. Jeder Connector ist speziell für das ERP konzipiert, um sicherzustellen, dass er die gleiche Sprache spricht – in diesem Fall ABAP. Dies ermöglicht einen effizienten Datenaustausch in Echtzeit, ohne die Leistung Ihres ERP-Systems zu beeinträchtigen.

Sie wollen mehr über integrierten E-Commerce mit Sana erfahren? Dann laden Sie sich das Whitepaper Die Vorteile einer integrierten Lösung: E-Commerce auf Ihr ERP-System zugeschnitten herunter.

Written by Gwendolyn Eisele · Categorized: Case Study · Tagged: E-Commerce, ERP-System, Sana Commerce, SAP, SAP ERP

Mehrwerk GmbH Karlsruhe

Telefon: 0721 / 9579 462 0
Mail: team@mehrwerk.net

 

© MEHRWERK GmbH – part of netgo group

Mehrwerk Bayern

Telefon: 0173 / 686 48 73
Mail: team@mehrwerk.net

Mehrwerk Nord

Telefon: 0173 / 691 56 64
Mail: team@mehrwerk.net

Sprechen sie uns an Telefon: 0721 / 9579 462 0

Technischer Support Telefon: 0721 / 9579 462 66

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Cookie-Präferenzen
Wir möchten Dir den bestmöglichen Service bieten. Bitte wähle, welche Cookies Du nutzen willst. Details findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Diese Cookies sind unbedingt notwendig dafür, dass wir unsere Website betreiben können. Sie sind zum Beispiel wichtig dafür, dass Nutzerinnen und Nutzer eingeloggt bleiben können.
Mit anonymisierten Daten analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen. Mit diesen Informationen verbessern wir unsere Angebote.
Mit Hilfe dieser Cookies zeigen wir Ihnen Inhalt an, die zu Ihren Interessen passen. Einige dieser Cookies verfolgen Nutzer über Websites hinweg.
Impressum