Unternehmen sind dazu verpflichtet, Exporte in Nicht-EU-Länder elektronisch beim Zoll anzumelden – seit 2009 über das elektronische IT-Verfahren ATLAS. Welche Möglichkeiten es gibt, dies automatisiert, effizient und effektiv im Zusammenspiel mit SAP ECC und/oder SAP S/4HANA zu realisieren, erfahren Sie im Folgenden. Außerdem erhalten Sie einen Überblick über die Vorteile einer SAP-integrierten Speziallösung.
ATLAS | Für die Zollabwicklung und Überwachung des grenzüberschreitenden Warenverkehrs hat die deutsche Zollverwaltung das IT-Verfahren ATLAS entwickelt – das Automatisierte Tarif- und Lokale Zoll-Abwicklungs-System. Elektronische Nachrichten im EDIFACT-Format ersetzen schriftliche Dokumente der Zollabwicklung.
Das Tempo im Welthandel nimmt zu. Das Thema Sanktionslisten ist nur mit viel Aufwand zu durchblicken. Sich ändernde rechtliche Vorgaben und Standards müssen erfüllt werden. Für Unternehmen stellt sich daher die Frage, wie sie die automatisierte ATLAS-Abwicklung im Zusammenspiel mit SAP® ERP und SAP S/4HANA® effizient und effektiv realisieren können.
Grundsätzlich gibt es verschiedene Möglichkeiten – diese reichen von der Zoll-eigenen Plattform Internetausfuhranmeldung Plus (IAA-Plus) über Stand-alone-Lösungen bis hin zur SAP-eigenen Lösung SAP GTS® sowie SAP-zertifizierten Spezial-Plug-ins.
Internetausfuhranmeldung Plus (IAA-Plus)
- = Plattform der Zollverwaltung zur manuellen Erfassung von Daten und Dokumenten
- Nachteil | Aufwändig, fehleranfällig
- Nur sinnvoll, wenn Exporte in Nicht-EU-Länder selten vorkommen
- Tipp | Bei mehr als 10 ATLAS-Ausfuhren pro Monat ist eine andere Variante sinnvoll
Stand-alone-Lösungen
- = von der Zollverwaltung geprüfte und zugelassene Lösungen
- Nachteil | Schaffen einer Insellösung, individuelle Anpassungen oder manuelle Schnittstellen zu SAP nötig: fehleranfällig, Datenqualität kann leiden
- Tipp | Bei regelmäßigen Ausfuhranmeldungen in das ATLAS-System: Lösung innerhalb von SAP sinnvoll
Global Trade Services (GTS
- = „die große Lösung“: SAP-eigene Lösung für das Management von Außenwirtschaftsprozessen
- Nachteil | zusätzliche Lizenzkosten
- Tipp | In einigen Fällen – gerade im Mittelstand – ist der Umfang der Global Trade Services zu umfangreich
SAP-zertifizierte Spezial-Plug-ins
- = Zusatzlösungen für das SAP-System. Die Anmeldung der ATLAS-Ausfuhren erfolgt direkt aus dem SAP-System
- Nachteil | Das Angebot ist groß. Es ist nicht einfach, die richtige Lösung zur Optimierung und Automatisierung der Standardprozesse im Außenhandel zu finden
- Tipp | nahtlose Integration in SAP ERP oder SAP S/4HANA wichtig
Die Vorteile einer SAP-integrierten Lösung „nach Maß“
Mit der richtigen Zusatzlösung sind Unternehmen oft gut bedient, da diese meist modular aufgebaut sind und nur diejenigen Plug-ins integriert werden müssen, die zu den eigenen Prozessen und dem eigenen Bedarf passen. Hier eine Übersicht über die verschiedenen Vorteile:
Alles in einem System | Sie erweitern den Funktionsumfang Ihrer IT-Infrastruktur ohne die Einführung weiterer Komponenten oder Plattformen
> Nutzung der gewohnten SAP-Benutzeroberfläche und des SAP-Berechtigungskonzeptes
> Geringerer Schulungs- und Wartungsaufwand durch volle Integration in SAP
> Die Anwenderzufriedenheit steigt
> Anwender behalten den Überblick über ihre Zollprozesse
> Reduzierte Administrationsaufgaben und schneller ROI
> Schnelle Implementierung und individuelle Anpassungen möglich
Prozesskosten reduzieren. Transparenz erhöhen. Ausfuhr-Prozesse beschleunigen. | Je nach Ausgangssituation können Sie bis zu 75% der Zeit einsparen, die durch manuelle Verfahren / Online-Anmeldungen anfallen
> Doppelerfassungen werden vermieden
> Übertragungsfehler werden ausgeschlossen
> Die Kosten für externe Dienstleister zur Ausfuhranmeldung entfallen
> Die Transparenz wird erhöht
> Hohe Sicherheit durch Erfüllung gesetzlicher Vorschriften
Klingt spannend, aber doch abstrakt? Dann können Sie im kommenden eSeminar eine SAP-integrierte Transport- und Versandmanagement-Lösung live kennenlernen. In der Live Demo werden entsprechende ATLAS-Funktionalitäten.